Bikepacking Route planen – wie geht das? Auf was solltest Du bei der Streckenführung achten? Das sind zwei Themen, bei denen ich mich früher gerne auf meine Radkollegen verlassen habe. Die wussten schon wo es hin geht und ich bin hinterher gedüst. Eventuell geht es Dir ähnlich? Gerade in Zeiten von Corona bist Du evtl. öfters alleine unterwegs. Es ist also an der Zeit, die Planung Deiner Bikepacking Rad Route selbst in die Hand zu nehmen.
Hier ein Leitfaden wie Du Schritt für Schritt die Planung Deiner Bikepacking Route angehst:
Inhaltsverzeichnis
Bikepacking Route planen – Grundsätzliches
Die wichtigsten Fragen, die Du Dir beim Planen Deiner Bikepacking Route stellen solltest:
Zeit:
Wieviel Zeit habe ich und wie viele Tage möchte ich unterwegs sein?Strecke und Höhenmeter:
Wieviele Kilometer und Höhenmeter schaffe ich an einem Tag?Geschwindigkeit:
Wie schnell bin ich in etwa unterwegs und auf was für einem Untergrund?Wetter:
Wie sind die Wetter- und vor allem Windprognosen?
Meine Faustregeln zur Planung einer Bikepacking Route
Ich plane je nach Höhenmeter eine Strecke von 80-120 Tageskilometer ein. Mal mehr und mal weniger. Wenn Du bisher mit dem Rennrad auf Asphalt unterwegs warst, kommt Dir das wenig vor? Du wirst beim Bikepacking schnell feststellen, dass Du auf Schotter und mit dickerem Reifenprofil langsamer vorwärts kommst. Außerdem zieht Dir das Mehr-Gepäck Deinen Schnitt deutlich nach unten. Vor allem an steileren Anstiegen ist das Zusatzgewicht von bis zu 10-15 kg Kilogramm deutlich zu spüren.
Bei einer Strecke von 100 Kilometer und 600 Höhenmeter gehe ich konservativ und je nach Wegbeschaffenheit und Gepäck von einem Schnitt von circa 15-20 Kilometer pro Stunde aus. Denn unterwegs machst Du evtl. eine längere Pause oder hast einen Platten. Wenn’s mit Rückenwind schneller läuft umso besser. Du könntest diesen Richtwert gut auf Dein sportliches Level nach oben oder nach unten anpassen.
Meine Tipps für die Bikepacking Routenplanung
Probetour zum Ausprobieren
Am allerbesten probierst Du auf einer Probetour vorher aus, wie schnell Du mit vollbeladenem Bike vorwärts kommst. Ich selbst war bei meinem Bikepacking Transgermany Tripp durchaus überrascht, wie behäbig ich mit voll beladenem Bike unterwegs war – und das obwohl ich vorher einen Test-Drive durchgeführt habe.Ruhetage einplanen
Plane auf längeren Touren einen Ruhetag ein. Zum einen können Deine Beine nach einigen Tagen Fahrt sicherlich eine Pause vertragen. Zum anderen lohnt es sich unterwegs an besonders schönen Ort zu verweilen. Das gibt Dir nach der Tour das Gefühl etwas gesehen zu haben – und nicht nur durchgerast zu sein.
Die Planungstools
Die Karte
Klar, wie fast jeder bin ich mit GPS und meinem Fahrradcomputer unterwegs. Doch an dieser Stelle möchte ich kurz eine Lanze für die gute, alte Karte brechen. Sie ist für den Gesamtüberblick und die Orientierung Gold wert. Besonders in den Pausen freu ich mich über kleine Entdeckungen und diese „Ach, da ist also…“- Momente.
Apps
Es gibt viele, verschiedene Online-Planungstools und Apps, zum Beispiel:
Das Routenplanungstool in Strava
Verschiedene Apps sind verschieden gut, abhängig von der Region. Komoot ist sehr gut mit Information in Deutschland bestückt, dagegen ist Alltrails in den USA vermutlich die bessere Wahl. Also auch daran sollte gedacht werden.
Mein Tipp, falls Ihr unterwegs Unterschlupf sucht:
Mapy.cz ist eine hier in Deutschland relativ unbekannte App, die aber über sehr gutes Kartenmaterial vor allem für die östlichen europäischen Länder verfügt. Ein überragendes Feature in der App ist die Funktion „Shelter“. Diese zeigt auf der Route liegende Schutzhütten und Rastplätze an, die Ihr für ein Pause und Notfälle nutzen könnt. Dieses Feature hat uns auf unserem Bikepacking Transgermany Tripp enorm weitergeholfen und ich hab eine solche Funktion auch noch in keiner anderen App entdeckt.
Ich plane am allerliebsten mit komoot. Die Infos zum Höhenprofil und zur Wegbeschaffenheit sind super. Vor allem begeistert mich die idiotensichere Übertragung der gps Dateien auf meinen Wahoo Roam. Da kann sogar ich nichts falsch machen. 🙂
Bikepacking Routenplanung mit Komoot
Was ist Komoot?
Komoot ist ein Routenplanungstool, mit dem Du Routen für verschiedene Sportarten planen kannst. In Komoot kannst Du Deine Strecken mit Freunden teilen und Dich von Ihren Routen inspirieren lassen kannst. Komoot ist für Bikepacking Touren bestens geeignet, da es Dir den Untergrund der Straße (Asphalt, Singletrail, etc.) nennt und Du die Sportart „Rennrad“, „Gravelbike“ oder “MTB – Enduro” einstellen kannst.
Wie plane ich Routen mit Komoot?
Die Routenplanung mit Komoot ist extrem einfach. Die genaue Beschreibung findet Ihr direkt auf Komoot. Und ja, es kann vorkommen, dass ein Streckenabschnitt nicht dem geplanten Straßenprofil entspricht. Auf Komoot steht oft das Naturerlebnis im Vordergrund. Deshalb kann es Dir passieren, dass der Straßenbelag rauer als geplant ist. Aber genau da fängt dann das Abenteuer an.
Wie übertrage ich die in Komoot geplante Strecke auf meinen Fahrrad Computer?
Hast Du Deine Tour erstellt und in Deinem Profil abgespeichert, lässt sie sich einfach auf Deinen Fahrradcomputer übertragen. Dazu nutze ich die Wahoo App auf meinem Smartphone in Kombination mit dem Wahoo Roam.
Schritt 1: Ich öffne die Wahoo App
Schritt 2: Im Reiter „Workout“ gehe ich auf das Tab „Wähle eine Route“
Schritt 3: Hier erscheinen alle Routen, die ich in Komoot geplant habe (dafür muss die Wahoo App mit der Komoot App verbunden werden)
Schritt 4: Ich wähle die geplante Route aus und schicke sie über den „Select“ Button an meinen Wahoo Roam
Schritt 5: Auf meinem Wahoo Roam drücke ich dann nur noch auf Start und los geht’s.
Wie navigiere ich von unterwegs mit Komoot und dem Wahoo Roam?
Unterwegs lasse ich mich von meinem Wahoo Roam navigieren. Die Strecke wird auf der Kartenseite mit einer dicken schwarzen Linie angezeigt. Wenn ich falsch abbiege, blinkt der Roam rot und ein ziemlich aufdringlicher Ton zwingt mich gerade dazu umzudrehen. Es besteht die Möglichkeit „stumm“ einzustellen, wenn Dir das Piepen zu laut sein sollte.
Was kann ich tun, wenn ich die Bikepacking Route unterwegs komplett neu planen muss?
Sollte ich unterwegs eine Umgehung radeln müssen, schaue ich auf dem Wahoo oder dem Handy über Google Maps ob ich eine Alternative finde. Hier hilft es vor der Tour den Bereich der Karte offline zu speichern. Ich versuche später auf den geplanten Streckenabschnitt zurückzukommen. Wahoo selber kann die Strecke nicht neu berechnen. Mit Hilfe der Kartenseite kann ich aber prima selber navigieren. In der Wahoo App könnte ich sonst auch die Funktion “Bring mich zu…” nutzen um so eine neue Route zu planen. Ich kann aber auch in der Komoot App die Bikepacking Route von unterwegs umplanen und sie per Bluetooth an meinen Wahoo Roam schicken.
Fazit - Bikepacking Route planen
Ich plane meine Touren gerne im Voraus und lege noch zu Hause die einzelnen Streckenabschnitte und Übernachtungsmöglichkeiten fest. So weiß ich im Vorfeld, auf wie viele Kilometer und Höhenmeter ich mich einstellen muss. Danach richtet sich die Auswahl meines Gepäcks und meines Proviants. Diese Vorbereitung hat den Vorteil, dass ich auf der Tour selber viel entspannter bin: Ich weiß, ob der große Anstieg noch vor mir liegt oder ob ich nur noch geradeaus ins Ziel rollen muss. Dank meiner detaillierten Tourenplanung hab ich viel über mein Streckenpensum gelernt und weiß mich insgesamt besser einzuschätzen.
Mit Komoot in Kombination mit der Übertragung auf meinen Wahoo Roam gelingt mir die Tourenplanung innerhalb weniger Minuten. Dank der prima Konnektivität der Systeme ist das eine tolle Zeitersparnis. Die Kombination erlaubt außerdem eine Anpassung der Strecke “on the fly” falls Du doch schon früher aufhören möchtest und die Route ggf. wegen schlechtem Wetter verkürzen möchtest. Enorm viel Flexibilität also und ein rund um zuverlässiges Navigationssystem.
P.S. Das ist übrigens keine Werbung. Ich bin einfach nur ziemlich happy mit meinem Navigations-Set Up das mich bisher nie im Stich gelassen hat.
STOP! Bevor Du weiter klickst würde mich folgendes interessieren: Wie planst Du Deine Bikepacking Touren? Planst Du im Vorfeld, fährst lieber nach Plan B oder komplett planlos? Ich freu mich über einen Kommentar von Dir hier.